Ein Tennisverein (auch Tennisclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Tennis begeisterten Menschen Zugang zu Spielflächen und Gleichgesinnten zu ermöglichen. Sie sind wie die meisten Sportvereine in Verbänden organisiert. Diese bieten den Vereinen die Teilnahmen an organisierten Wettbewerben in Form von Turnieren oder Ligabetrieb.
In Deutschland führten britische Urlauber das Lawn Tennis ein: Die ersten deutschen Tennisclubs entstanden in den Jahren 1876 in Bad Homburg vor der Höhe und 1881 in Baden-Baden.
Schon im Juli 1874 baute Viscount Petersham mit dem Kolonialbeamten Herbert Hankey den ersten Tennisplatz auf dem europäischen Kontinent im Garten des Royal Victoria Hotel in Bad Homburg auf.
1881 gründete der anglikanische Pastor Thomas Starnes White in Baden-Baden den Baden-Baden Lawn-Tennis Club. Der deutsche Tennis Bund als Dachorganisation entstand 1902 und besteht heute aus 17 Landesverbänden, in denen rund 9000 Tennisvereine im ganzen Bundesgebiet zusammengeschlossen sind. Die Gesamtzahl der Mitglieder beträgt etwa 1,4 Millionen. 1911 wurde die Profiorganisation des Verbandes Deutscher Tennislehrer (VDT) gegründet. Die International Tennis Federation wurde 1913 gegründet.
Kennen Sie die Abmessungen des Spielfelds?
Die Maße des Spielfeldes sind 23,77 m lang und für das Einzelspiel 8,23 m breit, für das Doppelspiel 10,97 m breit. Getrennt wird das Spielfeld in der Mitte durch ein Netz, dass Links und Rechts an Netzpfosten eingehängt ist.
Das Netz soll in der Mitte 0,914 m, an den Seitenenden 1,07 m hoch sein und auf beiden Seiten mindestens 0,914 m über das Spielfeld hinausragen. So ist das Netz bei Doppelspielen breiter als bei Einzelspielen. Einzelspiele können aber auch mit der breiteren Netzvariante durchgeführt werden.
Ein Rahmen heutiger, moderner Tennisschläger besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, der ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer hohen Steifigkeit gewährleistet.
Bespannt werden die Tennisschläger mit Saiten. Meistens bestehen die Saiten aus Nylon oder Polyester. Diese haben eine längere Lebensdauer als früher verwendeten Naturdarmsaiten. Ein Tennisschläger wiegt etwa 280 bis 350 Gramm und darf maximal 73,7 cm lang und 31,7 cm breit. (Regularien der ITF) Bei der Schlägerfläche sind verschiedene Größen (von etwa 750 cm² bis zu 625 cm²) üblich; eine größere Schlägerfläche bietet einen größeren optimalen Treffpunkt für den Ball und erlaubt eine weniger kraftintensive Spielweise, während eine kleinere Fläche die Ballkontrolle verbessert.
Wussten Sie, dass die Tennisbälle bis in die 1970er Jahre in den Farben schwarz oder weiß üblich waren?
Unglaublich, aber wahr: Erst seit 50 Jahren sind Tennisbälle gelb. Forscher der TU Braunschweig hatten herausgefunden, dass die Farbe Vorteile hat. Sie wird nicht nur durch die Spieler besser gesehen. Auch bei Fernsehübertragungen ist der Kontrast zum Spielfeld von Vorteil. 1970 wurde der gelbe Ball zum ersten Mal bei der Deutschen Tennis-Meisterschaft vorgestellt. In Wimbledon wurde noch bis 1986 mit weißen Bällen gespielt.
Ein Tennisball muss nach den offiziellen Regeln zwischen 56,7 g und 58,5 g schwer sein und einen Durchmesser von 6,54 cm bis 6,86 cm besitzen. Tennisbälle bestehen in der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Sobald der Überdruck nach einer gewissen Zeit aus dem Ball entwichen ist, lässt die Sprungeigenschaft stark nach und der Ball muss ausgetauscht werden. Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich mit Druckbällen gespielt.
Sehr geehrte Mitglieder,
unser Tennisclub Blau-Gelb Eckernförde wird 100 Jahre alt.
Dieses Jubiläum wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam am 20. September feiern.
Zur offiziellen Feier um 14:00 Uhr laden wir alle Mitglieder herzlich ein.
Für die Planung und einen reibungslosen Ablauf bitten um Anmeldung per E-Mail bis
zum 01.09.2025 an
buero@tc-bg.de.
In der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr findet an diesem Tag auf dem gesamten Gelände
kein Spielbetrieb statt.
Wie auf den aushängenden Plakaten zu lesen ist, beginnt der entspannte Teil des Nachmittags um 16:00 Uhr mit verschiedenen Aktivitäten, Musik, Tanz und Grillen.
Für das leibliche Wohl kümmert sich der Club um Getränke und das Grillgut.
Bei der Gestaltung des Buffets bitten wir die Mitglieder um Unterstützung.
Hier kann sich jeder gerne beteiligen. Zur besseren Übersicht, wer was mitbringt, wird ab dem 1. September eine Liste im Tresenbereich des Clubhauses ausliegen.
Auch für diesen Teil der Feier ist eine Anmeldung zur Planung unbedingt erforderlich.
Eine schöne Sommerzeit für alle
für den gesamten Vorstand
Dr. Martina Berkenkemper
Am ersten Donnerstag des Monats September, also am 04.09.2025, treffen wir uns ab 18.00 Uhr zum gemeinsamen Tennis mit den Mitgliedern des TC 78 auf der Anlage des TC78.
Am ersten Donnerstag des Monats August, also am 07.08.2025, treffen wir uns ab 18.00 Uhr wieder zum gemeinsamen Tennis mit den Mitgliedern des TC 78 auf unserer Blau-Gelb-Anlage. Es wäre schön, wenn möglichst viele von Euch an diesem lockeren Zusammenkommen teilnehmen würden. Gern sitzen wir danach auch noch zu einem Getränk zusammen.
Die Mannschaften Damen 40 I und Damen 40 II sind im Winter 2024/25 aufgestiegen.
Ab dem Zeitpunkt der Eröffnung können die Außenplätze über das elektronische Buchungssystem eBuSy gebucht werden. Die Buchungen sind für Vereinsmitglieder kostenfrei. Das Gelände kann mit der über die Buchung generierten PIN oder mit der bereits vergebenen persönlichen PIN betreten werden.
Es stehen die Plätze 1 - 5 für Buchungen zur Verfügung. Platz 6 ist für Training reserviert. Platz 7 und 8 können ohne Buchung bespielt werden, da hier kein Code-Schließsystem installiert wurde und die Plätze somit mit dem Schlüssel betreten werden können.
Anleitung Buchung über eBuSy
Hallenplätze werden über das elektronische Buchungssystem eBuSy gebucht.
Anleitung Buchung über eBuSy
Bitte beachten:
Im gesamten Tennisbereich ist der Verzehr von Speisen und Getränken (außer Wasser) verboten.
Das Betreten des Hallenplatzes ist nur mit sauberen Tennisschuhen (helle, glatte Sohle) erlaubt. Bei Missachtung und Verunreinigung des Teppichs sind die Reinigungskosten selbst zu tragen.
Bei Missachtung muss mit dem Verweis vom Platz gerechnet werden.